• Eine reibungslose Kompostierung erfordert auch Ihre Mithilfe. Sortieren Sie ordnungsgemäß.
  • Guter Kompost lebt von sortenreiner Sammlung!

 

Achtung! Falsch befüllte Biotonnen werden nicht geleert!
 

Die Leerung erfolgt in diesem Fall über die Restmüllabfuhr. Dazu muss zuvor eine Restmüllbanderole bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung gekauft werden.
Eine Nachsortierung ist ebenfalls möglich. Ist der Störstoff entfernt, dann die Biotonne bei der nächsten Bioabfuhr bereitstellen.

Keine Nachfahrten bei

  • Nachsortierung des Inhalts am selben Tag
  • Frost (Bioabfälle sind an der Tonne festgefroren)
     

Das gehört nicht in die Biotonne 

  • Staubsaugerbeutel
  • Haustierfäkalien
  • sogen. Bio-Kunststoffbeutel (auch mit dem Aufdruck "kompostierbar")
  • Katzenstreu sowie Tierstreu aller Art
  • Plastikbeutel und andere Kunststoffe
  • Asche, Batterien
  • Sondermüll
  • Glas, Gummi, Leder, Metalle
  • Erde, Steine, Straßenkehricht
  • Illustrierte, Kataloge, Zeitschriften
  • Getränkeverpackungen, Dosen
  • Textilien, Lederwaren, Schuhe
  • Wattestäbchen
  • Windeln
  • Zigarettenkippen

 


Tipps zur Handhabung im Sommer und Winter
TippsSommerWinter
Standort: Schatten Frostsicher
Befüllung: Tonnenboden mit Zeitungspapier auslegen.
In Zeitungspapier eingewickelte feuchte Abfälle dämmen die Madenbildung ein.
Rasenschnitt möglichst angetrocknet einfüllen, sonst besteht Gefahr, dass Reste in der Tonne bleiben.
Tonnenboden mit Zeitungspapier auslegen. In Zeitungspapier eingewickelte feuchte Abfälle reduzieren das Anfrieren in der Tonne.
Laub möglichst trocken einfüllen, denn es friert schnell fest.
Leerung: Bei jedem Abfuhrtermin leeren. Inhalt mit einem Spaten vom Tonnenrand lösen.
Reinigung: Tonne regelmäßig mit Wasser reinigen und austrocknen lassen. Gefäß möglichst trocken halten.